Thema: Kompetenz-Management
Das Kompetenzmanagement ist eine Kernaufgabe der Unternehmensführung mit dem Fokus, die richtigen Mitarbeitenden zum richtigen Zeitpunkt, passend zur unternehmerischen Strategie, zur Verfügung zu stellen.Das definieren, analysieren und entwickeln von Kompetenzen ist einer der strategischen Eckpfeiler der Unternehmens-, Organisations- und Personalentwicklung. Nur ein effizientes und effektives Kompetenz-Management stellt die notwendigen Weichen für die Zukunft, unabhängig ob wir von Industrie 4.0, Digitalisierung oder Agilität reden.
Studienergebnisse: Zukunftskompetenzen von Schweizer KMU
Kompetenzen im Wandel Die Zahlen sind eindrücklich. Gemäss aktuellen Studien werden in den nächsten Jahren die Hälfte aller Mitarbeitenden zusätzliche oder andere Kompetenzen benötigen. Bei rund 40% der Mitarbeitenden werden…
WeiterlesenSpielerisch Kompetenz entwickeln (Gastbeitrag)
Vorwort von Andreas Mollet Genauso wie das Kompetenzmanagement neue Wege gehen muss, um sich den aktuellen und zukünftigen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen, so muss auch die Kompetenzentwicklung am Puls…
WeiterlesenKampf um Talente: Wie können Medienhäuser darauf reagieren? (Gastbeitrag)
Dieser Beitrag ist zuerst erschienen auf konradweber.ch Fachkompetenz, Soft Skills, lebenslanges Lernen: Selbst mit einer scheinbar sicheren Festanstellung stecken Mitarbeitende heute mehr denn je in einem ständigen Bewerbungsprozess um ihren…
WeiterlesenStudienergebnisse: Zukunftskompetenzen von Schweizer KMU
Kompetenzen im Wandel Die Zahlen sind eindrücklich. Gemäss aktuellen Studien werden in den nächsten Jahren die Hälfte aller Mitarbeitenden zusätzliche oder andere Kompetenzen benötigen. Bei rund 40% der Mitarbeitenden werden…
WeiterlesenSpielerisch Kompetenz entwickeln (Gastbeitrag)
Vorwort von Andreas Mollet Genauso wie das Kompetenzmanagement neue Wege gehen muss, um sich den aktuellen und zukünftigen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen, so muss auch die Kompetenzentwicklung am Puls…
WeiterlesenKampf um Talente: Wie können Medienhäuser darauf reagieren? (Gastbeitrag)
Dieser Beitrag ist zuerst erschienen auf konradweber.ch Fachkompetenz, Soft Skills, lebenslanges Lernen: Selbst mit einer scheinbar sicheren Festanstellung stecken Mitarbeitende heute mehr denn je in einem ständigen Bewerbungsprozess um ihren…
Weiterlesen
Newsletter abonnieren!
Und immer aktuell über News, Publikationen und Events informiert sein. (Zum Newsletter-Archiv)
Entscheidender Erfolgsfaktor für das Kompetenz-Management Das Kompetenzmodell bildet das Fundament des Kompetenz-Managements. Das Kompetenzmodell enthält die jetzigen und zukünftigen Anforderungen und gibt dabei gleichermassen Ausgangspunkt und Richtung vor. Kompetenzmodelle sind…
WeiterlesenUm zu messen, braucht es Orientierung 1. Kompetenzen definieren Kompetenzen zu messen ist eine der Schlüsseldisziplinen des Kompetenz-Managements. Dabei wird leider oft vernachlässigt, die Kompetenzen im Voraus klar zu definieren…
WeiterlesenVom Kompetenzmodell zur Kompetenzentwicklung Ganz allgemein kann man den Prozess des Kompetenz-Managements in fünf einzelne Teilschritte unterteilen, welche aber nicht bei jeder Anwendung sequentiell durchlaufen werden müssen. 1. Kompetenzmodell Das…
WeiterlesenDirekte Wirkung und direkten Nutzen erzielen Eine Stärke des Kompetenz-Managements liegt darin, nicht nur die teils abstrakte strategische Dimension abzudecken, sondern in unterschiedlichsten Bereichen direkt Nutzen und Wirkung zu erzielen.…
WeiterlesenUnterstützung für die Unternehmens-, Organisations- und Personalentwicklung Die grundsätzlichen Aufgaben des Kompetenz- Managements lassen sich auch in die drei typischen Entwicklungsfelder eines Unternehmens gliedern. Der Vorteil dieser Betrachtung liegt in…
WeiterlesenKompetenz-Management ist nicht Selbstzweck Es ist das oberste Prinzip eines jeden Unternehmens oder jeder Organisationen, nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften. Dasjenige von öffentlichen Verwaltungen ist die erfolgreiche Umsetzung des Leistungsauftrags. Ein…
Weiterlesen(Miss-)Verständnisse in der Praxis Auch wenn viele Dinge im Kompetenz-Management für das Verständnis von Personen, Organisationen oder Unternehmen individuell sind, gibt es fünf wichtige grundlegende Eigenschaften. 1. Kompetenzen sind nicht…
WeiterlesenVerstehen wir uns eigentlich? Als relativ moderner Ansatz konnte das Kompetenz-Management noch nicht soweit vereinheitlicht werden, dass die Begrifflichkeiten klar definiert wären. Nachfolgend einige wichtige Begriffe im Kompetenz-Management. Kompetenz Skills,…
Weiterlesen»Schönheit kann Kompetenz nicht kompensieren. Schönheit ist vergänglich, Kompetenz aber nicht.« Christian Egner Der Begriff Kom|pe|tenz Lateinisch competentia = Zusammentreffen Bevor wir uns eingehender mit Kompetenzen und dem Kompetenz-Management beschäftigen,…
Weiterlesen»Kompetenz haben heisst, zu können ohne immer zu wollen oder zu müssen.« Günter Seipp (*1955), Managementtrainer Kompetenzen-Management – weit mehr als ein Modetrend … Kein Stelleninserat, kein Marketingprospekt und keine…
Weiterlesen
Folgen Sie uns!
Und verpassen Sie keine aktuellen News, Publikationen und Events der INOLUTION.
Persönlicher Kontakt?
Sind Sie Networker und mögen es persönlich? Dann vernetzen Sie sich mit Andreas Mollet.