Frequently Asked Questions des Kompetenz- & Performance-Management Blogs
FAQs zu Kompetenz-, Talent- & Performance-Management
Was versteht man unter Kompetenzmanagement?
Kompetenzmanagement ist eine strategische Managementdisziplin, die sich systematisch mit den Kompetenzen und Fähigkeiten einer Organisation beschäftigt. Ziel ist es, vorhandene Mitarbeiterpotenziale zu erkennen, zu entwickeln und optimal einzusetzen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und Unternehmensziele zu erreichen.
Welche Ziele verfolgt Kompetenzmanagement?
- Identifikation und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
- Schliessung von Kompetenzlücken
- Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
- Förderung der Mitarbeiterbindung durch gezielte Entwicklung
- Steuerung von Personal- und Organisationsentwicklung
- Sicherung des Kompetenztransfers innerhalb der Organisation
Welche Ebenen des Kompetenzmanagements gibt es?
- Normative Ebene: Ausrichtung an den Unternehmenszielen und Werten
- Strategische Ebene: Entwicklung von Kompetenzprofilen für Positionen und Rollen
- Operative Ebene: Analyse vorhandener Kompetenzen, Abgleich mit Soll-Profilen und Umsetzung von Entwicklungsmassnahmen
Wie unterscheidet sich Kompetenzmanagement von Skills Management?
Kompetenzmanagement hat einen strategischen Fokus auf die gesamte Organisation und deren langfristige Ziele. Skills Management konzentriert sich eher operativ auf die konkreten Fähigkeiten einzelner Mitarbeitender, die für die tägliche Arbeit relevant sind. In der Praxis werden die Begriffe oft vermischt, da sie eng miteinander verbunden sind.
Welche Methoden und Instrumente werden im Kompetenzmanagement eingesetzt?
- Kompetenzmodelle und Kompetenzprofile zur Definition der Anforderungen
- Kompetenzanalysen und -bewertungen (z. B. Selbst-, Vorgesetzten- und 360°-Feedback)
- Kompetenzentwicklung durch Schulungen, Coaching, Mentoring und Weiterbildungen
- Digitale Tools zur Erfassung und Steuerung von Kompetenzen
- Kompetenzbasierte Mitarbeitergespräche und Talentmanagement
Was sind Future Skills und warum sind sie wichtig?
Future Skills sind zukunftsorientierte Kompetenzen, die in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt immer wichtiger werden, etwa digitale Fähigkeiten, Agilität, Selbstorganisation oder soziale Kompetenzen. Sie sind entscheidend, um Unternehmen und Mitarbeitende fit für die Herausforderungen von Industrie 4.0, Digitalisierung und neuen Arbeitsformen zu machen.
Wie funktioniert kompetenzbasiertes Performance-Management?
Kompetenzbasiertes Performance-Management verbindet die Bewertung und Entwicklung von Kompetenzen mit der Leistungsbeurteilung. Es ermöglicht zielgerichtete Feedback- und Entwicklungsprozesse, die auf den individuellen Kompetenzprofilen basieren und so die Mitarbeiterentwicklung nachhaltig fördern.
Was ist 360° Feedback und wie wird es eingesetzt?
360° Feedback ist eine Methode, bei der Mitarbeitende Rückmeldungen zu ihren Kompetenzen und Leistungen von verschiedenen Perspektiven (Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeitende, ggf. Kunden) erhalten. Es dient der umfassenden Kompetenzanalyse und unterstützt die persönliche und berufliche Entwicklung.
Wie wichtig ist Werteorientierung im Kompetenzmanagement?
Werteorientierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Kompetenzmodelle. Sie sorgt dafür, dass Kompetenzen nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Einklang mit den Unternehmenswerten stehen, was die Unternehmenskultur stärkt, und nachhaltige Entwicklung fördert.
Wie wird Talent und Performance Management kombiniert?
Das Zusammenspiel von Talenten (Potenzial) und Performance (Leistung) ist zentral für das Human‑Capital‑Portfolio. Es schafft langfristige Balance, stärkt Werte und verbindet Gegenwart mit Zukunftsanforderungen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Kompetenzmanagement?
- Dynamische Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern flexible und schnelle Anpassungen
- Integration von Kompetenzmanagement in bestehende HR-Prozesse
- Sicherstellung der Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitenden
- Nutzung geeigneter digitaler Tools und Methoden
- Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Kompetenzmodelle
Wie kann ich mich im Kompetenzmanagement weiterbilden oder informieren?
Die Website bietet zahlreiche Blogbeiträge, Interviews und Fachartikel zu aktuellen Themen. Zudem gibt es digitale Treffpunkte wie das KompetenzKaffee für den Austausch und Diskussionen. Gastautor:innen sind willkommen, eigene Beiträge zu veröffentlichen.
Wie bleibe ich über Neuigkeiten im Kompetenzmanagement informiert?
Sie können den Newsletter abonnieren, um regelmässig Updates zu neuen Beiträgen, Publikationen und Veranstaltungen zu erhalten. Ausserdem bietet die Plattform Raum für Networking und persönlichen Austausch mit Experten wie Andreas Mollet.
Dieses FAQ fasst die wichtigsten Inhalte und Themen des Kompetenz-Management-Blogs zusammen und gibt einen Überblick über die strategische Bedeutung und praktische Umsetzung von Kompetenzmanagement in Unternehmen.
Welche Inhalte bietet die Website?
- Blog & Publikationen: Fachartikel, Interviews, Podcasts und Dossiers zu Themen wie 360°‑Feedback, Talentmanagement, Performance‑Trends, Kompetenzentwicklung im digitalen Zeitalter, Remote Leadership, usw.
- Themenbereiche: Strategisches Kompetenz-Management, Performance- und Talentmanagement, Teamarbeit, Zukunftsgestaltung und organisatorische Entwicklung.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Andreas Mollet und sein Team bieten persönliche Kontakte und Beratung, z. B. via Social Networks oder Kontaktseite. Ein persönliches Gespräch ist ausdrücklich erwünscht.
Für wen ist die Seite geeignet?
- HR‑Verantwortliche, Führungskräfte, Organisationsentwickler
- KMU und grössere Firmen, die moderne Kompetenz-, Performance- und Talentstrategien umsetzen möchten
- Personen, die Tools, Konzepte und Impulse zur digitalen Kompetenzentwicklung suchen
Wie kann ich starten?
- Durchstöbere den Blog nach deinem aktuellen Thema
- Abonniere den Newsletter
- Kontaktiere das Team für ein Kompetenz‑Kennenlerngespräch oder persönliche Beratung.

Newsletter abonnieren!
Und immer aktuell über News, Publikationen und Events informiert sein. (Zum Newsletter-Archiv)

